News

ATLAS Kollaboration Logo

ATLAS Outstanding Achievement Award geht an drei deutsche Einrichtungen

Drei von sieben ATLAS Outstanding Achievement Awards 2025 gehen an das Max-Planck-Institut für Physik, die LMU München und die TU Dortmund.

Die Sprecher der vier Großexperimente, Andreas Hoecker (ATLAS), Patricia McBride (CMS), Marco Van Leeuwen (ALICE) und Vincenzo Vagnoni (LHCb), nehmen den Breakthrough Prize 2025 in Santa Monica entgegen.
© Getty Images for Breakthrough Prize

Breakthrough Prize 2025 für die vier Großexperimente am LHC

Forschende der LHC-Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb erhalten den "Oscar der Naturwissenschaften".

Illustration der Bayron-Produktion bei einer Proton-Proton-Kollision
Foto © LHCb Collaboration

LHCb

LHCb-Kollaboration gelingt bedeutende Messung

Der LHCb-Kollaboration gelingt erstmals der Nachweis einer CP-Verletzung bei einem Baryonenzerfall.

Max Stange (links), Mareen Hoppe (Mitte) und Erik Bachmann (rechts) symbolisieren mit ihren Armen jeweils transversale T- , longitudinale L- und noch einmal transversale T-Polarisation.
© IKTP

ATLAS

Erste „Polarisationsbrille“ für die schwache Wechselwirkung

Dresdner Forscher:innen entwickeln neues Verfahren zur Trennung der Polarisationszustände von W-Teilchen.

Gruppenbild mit allen Teilnehmenden des Workshops
© Judith Steinfeld | ErUM-Data-Hub

Transfer-Workshop: ErUM-Wissenschaft trifft Industrie

Am 6. und 7. Februar fand der erste Transfer-Workshop: "ErUM-Scientists & Industry in Dialogue" statt - Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie.

Die an die beiden großen LHC-Experimente, ATLAS und CMS, vom LHC gelieferte integrierte Luminosität (Anzahl der Kollisionen) im Verlauf des Jahres 2024
Foto © Buletin | CERN

ATLAS

Kollisionsrekord am LHC

Mitte Oktober endete das Protonenphysikprogramm des LHC für das Jahr 2024 - mit mehr Teilchenkollisionen als je zuvor.

Messestand von vorne
Foto © Angela Warkentin | ErUM-Data-Hub

Mit Daten in die Zukunft: Auch in diesem Jahr war der gemeinsame ErUM-Stand auf der Hannover Messe ein Publikumsmagnet

Vom 17. bis zum 20. April präsentierten mehr als 4.000 Aussteller aus über 70 Ländern ihre neuesten Innovationen, Produkte und Dienstleistungen auf Deutschlands größter Industriemesse.

Illustration für den CMS Award
Foto © CMS Collaboration

CMS

FSP Wissenschaftler:innen mit CMS Awards geehrt

Mit dem CMS Award ehrt die CMS-Kollaboration Menschen, die herausragende und außergewöhnliche Beiträge zur Stärke von CMS geleistet haben.

Physikalische Abbildung

CMS

Neue Ergebnisse auf der Suche nach schweren Higgs-Teilchen

Auf der Moriond-Frühjahrskonferenz hat die CMS-Kollaboration eine neue Suche nach hypothetischen schweren Higgs-Bosonen vorgestellt.

Neuer CMS-Physikkoordinator Andreas Meyer
Foto © Andreas Meyer, DESY

ATLAS, CMS

Neue Physikkoordinatoren

Ab Herbst 2024 wird die Rolle der Physik-Koordination der beiden großen Experimente am LHC am CERN in Genf von einer DESY-Wissenschaftlerin und einem DESY-Wissenschaftler übernommen.

HASCO Sommerschule in Göttingen
Foto © HASCO

HASCO Sommerschule

Bereits zum 12. Mal findet die "Hadron Collider Physics Summer School - HASCO" statt - vom 28. Juli bis 5. August 2024 in Göttingen. Macht mit!

CMS-Deutschland-Logo

CMS

FSP-CMS Workshop 2023

Das diesjährige Treffen der deutschen CMS-Institute fand vom 04.-06. Oktober am DESY in Hamburg statt. Die drei Tage boten den 176 registrierten Teilnehmenden viel Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung.

Woche der Teilchenwelt vom 06.-11. November 2023
Foto © Netzwerk Teilchenwelt

Woche der Teilchenwelt

Woher kommt unser Universum? Und wie hat es sich nach dem Urknall entwickelt? Welche Geheimnisse birgt der Kosmos? Und was hat es mit der „Weltmaschine“ auf sich? Gemeinsam mit Forscher:innen könnt ihr Antworten auf solche Fragen finden.

Display of a candidate four-top-quark event containing seven jets (four of them are tagged as b-jets) visualised as cones; three of the top quarks produce leptons in their decay (two muons shown in red, and one electron, shown in blue with yellow energy deposits in the electromagnetic calorimeter), and fourth top quark decay to jets. The reconstructed tracks of the charged particles in the Inner Detector are shown as orange lines. The energy deposits in the calorimeters are shown as yellow boxes. The missing transverse momentum is shown by a dashed line.
Foto © ATLAS Collaboration

ATLAS

Observation of four-top-quarks at the ATLAS experiment

The simultaneous production of four top-quarks in proton-proton collisions is a very interesting but rare Standard Model (SM) process (about 1 in 70 thousand top-quark pair events). It can occur either via pure strong interactions or through electroweak interaction of the SM Higgs boson with top quarks in the pair-produced top-quarks process.

mW-Messungen von ATLAS im Vergleich mit Messungen von weiteren Experimenten und Teilchenbeschleunigern sowie mit der Vorhersage des Standardmodells
Foto © ATLAS Kollaboration

ATLAS

ATLAS veröffentlicht die präziseste Messung der Masse des W-Bosons am LHC

Das ATLAS-Experiment am LHC hat eine neue verbesserte Messung der Masse des W-Bosons durchgeführt. Bei der Neuanalyse der bei einer Schwerpunktsenergie von 7 TeV gesammelten Proton-Proton Kollisionen wurden fortschrittliche statistische Methoden zur Interpretation der Daten angewendet und ein moderner Satz des Parton-Dichtefunktionen des Protons benutzt.

Event Display, aufgenommen mit dem CMS-Detektor
Foto © CMS Collaboration | CERN

CMS

Mit Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur

Das Standardmodell der Teilchenphysik ist die bisher erfolgreichste Theorie zur Beschreibung des Verhaltens der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es hat allerdings einige schwerwiegende Lücken – zum Beispiel das Problem der Masse des Higgs-Teilchens.

Mitarbeiter*innen sprechen auf der Hannover Messe mit Besucher*innen
Foto © Dieckmann | LHC-ErUM-FSP-Büro

Hannover Messe 2023: Gemeinsam für die Wissenschaft

Messestand zur Erforschung von Universum und Materie begeistert Besucher*innen auf der Hannover Messe – ein Rückblick.

Event Display, aufgenommen mit dem CMS-Detektor
Foto © CMS Collaboration | CERN

CMS

CMS veröffentlicht die erste Messung bei Rekord-Kollisionsenergie

Die CMS-Gruppe am Forschungszentrum DESY hat gerade die erste physikalische Messung am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei 13,6 Teraelektronenvolt (TeV), der höchsten jemals erreichten Energie, abgeschlossen.

Der Luminositäts-Detektor LUCID sitzt direkt um das Strahlrohr des LHC, mittig in schwarz zu sehen. Dieses Bild zeigt die Installation des Vorgängermodells.
Foto © Vincent Hedberg | CERN

ATLAS

ATLAS-Experiment stellt Rekord bei der Luminositätsmessung auf

Über einen Zeitraum von vier Jahren haben sich die Forschenden des ATLAS-Experiments am LHC am CERN angesehen, wie oft genau Protonen im Innern des riesigen Detektor aufeinandertreffen. Die Forschenden haben jetzt ihre bisher genaueste Luminositätsmessung veröffentlicht.

Erste Blei-Blei-Kollisionen im verbesserten ALICE-Detektor
Foto © D. Dobrigkeit Chinellato

ALICE

Neuer Energierekord bei Kollisionen mit Blei-Ionen.

Am CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik in Genf, haben Forscher*innen des ALICE Experiments erstmalig Messungen bei Kollisionsenergien von 5,36 Teraelektronenvolt (TeV) pro Nukleon-Nukleon-Paar durchgeführt.