Am 6. und 7. Februar fand der erste Transfer-Workshop: "ErUM-Scientists & Industry in Dialogue" statt - Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie.
Mit Daten in die Zukunft: Auch in diesem Jahr war der gemeinsame ErUM-Stand auf der Hannover Messe ein Publikumsmagnet
Vom 17. bis zum 20. April präsentierten mehr als 4.000 Aussteller aus über 70 Ländern ihre neuesten Innovationen, Produkte und Dienstleistungen auf Deutschlands größter Industriemesse.
Ab Herbst 2024 wird die Rolle der Physik-Koordination der beiden großen Experimente am LHC am CERN in Genf von einer DESY-Wissenschaftlerin und einem DESY-Wissenschaftler übernommen.
Das diesjährige Treffen der deutschen CMS-Institute fand vom 04.-06. Oktober am DESY in
Hamburg statt. Die drei Tage boten den 176 registrierten Teilnehmenden viel Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung.
Woher kommt unser Universum? Und wie hat es sich nach dem Urknall entwickelt? Welche Geheimnisse birgt der Kosmos? Und was hat es mit der „Weltmaschine“ auf sich? Gemeinsam mit Forscher:innen könnt ihr Antworten auf solche Fragen finden.
Observation of four-top-quarks at the ATLAS experiment
The simultaneous production of four top-quarks in proton-proton collisions is a very interesting but rare Standard Model (SM) process (about 1 in 70 thousand top-quark pair events). It can occur either via pure strong interactions or through electroweak interaction of the SM Higgs boson with top quarks in the pair-produced top-quarks process.
ATLAS veröffentlicht die präziseste Messung der Masse des W-Bosons am LHC
Das ATLAS-Experiment am LHC hat eine neue verbesserte Messung der Masse des W-Bosons durchgeführt. Bei der Neuanalyse der bei einer Schwerpunktsenergie von 7 TeV gesammelten Proton-Proton Kollisionen wurden fortschrittliche statistische Methoden zur Interpretation der Daten angewendet und ein moderner Satz des Parton-Dichtefunktionen des Protons benutzt.
Das Standardmodell der Teilchenphysik ist die bisher erfolgreichste Theorie zur Beschreibung des Verhaltens der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es hat allerdings einige schwerwiegende Lücken – zum Beispiel das Problem der Masse des Higgs-Teilchens.
CMS veröffentlicht die erste Messung bei Rekord-Kollisionsenergie
Die CMS-Gruppe am Forschungszentrum DESY hat gerade die erste physikalische Messung am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei 13,6 Teraelektronenvolt (TeV), der höchsten jemals erreichten Energie, abgeschlossen.
ATLAS-Experiment stellt Rekord bei der Luminositätsmessung auf
Über einen Zeitraum von vier Jahren haben sich die Forschenden des ATLAS-Experiments am LHC am CERN angesehen, wie oft genau Protonen im Innern des riesigen Detektor aufeinandertreffen. Die Forschenden haben jetzt ihre bisher genaueste Luminositätsmessung veröffentlicht.
Neuer Energierekord bei Kollisionen mit Blei-Ionen.
Am CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik in Genf, haben Forscher*innen des ALICE Experiments erstmalig Messungen bei Kollisionsenergien von 5,36 Teraelektronenvolt (TeV) pro Nukleon-Nukleon-Paar durchgeführt.