Ein starkes Netzwerk
Kooperationen spielen in der Teilchenphysik eine wichtige Rolle. Große Fragen der Menschheit können nur in gemeinsamer Anstrengung von vielen verschiedenen Institutionen weltweit gelöst werden.
Neben dieser Vernetzung im Rahmen der Forschungsarbeit gibt es aber noch viele weitere Partner*innen in Wissenschaft, Kommunikation und Transfer, mit denen sich die ErUM-Forschungsschwerpunkte am LHC vernetzt haben. Die folgende Liste enthält Projekte und Institutionen zu denen besonders enge Beziehungen bestehen. Die Partnerinstitutionen sind alphabetisch sortiert.
Wir danken unseren Partner*innen für die Zusammenarbeit.

ErUM-Forschungsschwerpunkt Belle II
Belle II-Deutschland ist der Zusammenschluss der deutschen Institute des internationalen Teilchenphysikexperiments Belle II in Japan. Mit dem Forschungsschwerpunkt ErUM-FSP T09 fördert das BMBF die Vernetzung unter den Wissenschaftler*innen, mit der Öffentlichkeit und der Industrie sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Zum FSP Belle II
ErUM-Data-Hub
Der ErUM-Data-Hub ist die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Erdmann ist das ErUM-Data-Hub Team an der RWTH Aachen University lokalisiert.
Zum ErUM-Data-Hub
Komitee für Elementarteilchenphysik
Das Komitee für Elementarteilchenphysik (KET) ist die Interessenvertretung der deutschen Teilchenphysiker*innen. Das KET findet und formuliert in engem Kontakt mit der Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker*innen und mit dem Ziel größtmöglichen Konsenses deren gemeinsame Ziele und vertritt sie repräsentativ nach außen.
Zum KET
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt ist ein Zusammenschluss von über 30 Forschungsinstituten in Deutschland, die zur Physik der kleinsten Teilchen forschen und Jugendliche sowie Lehrkräfte an der aktuellen Spitzenforschung teilhaben lassen. Die Angebote im Netzwerk leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung.
Zum Netzwerk Teilchenwelt
Weltmaschine
Auf weltmaschine.de werden Neuigkeiten und faszinierende Fakten rund um den auch als "Weltmaschine" bezeichneten Large Hadron Collider (LHC), das CERN und die Teilchenphysik allgemein veröffentlicht. Die Website enthält Informationen zu den Rätseln des Universums, zu spannenden Forschungsergebnissen und zu den Menschen, die an dieser Forschungsarbeit beteiligt sind.
Zur Weltmaschine