Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des inhaltlich Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Sprecher ATLAS-D
Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Bergische Universität Wuppertal
in Kooperation mit
- Sprecherin ALICE-D, Prof. Dr. Laura Fabbietti (Technische Universität München)
- Sprecher CMS-D, Prof. Dr. Alexander Schmidt (RWTH Aachen University)
- Sprecherin LHCb-D, Prof. Dr. Stephanie Hansmann-Menzemer (Universität Heidelberg)
Kontaktadresse:
LHC-ErUM-FSP-Büro
Notkestr. 85
22607 Hamburg
Deutschland
E-Mail: webadmin@lhc-deutschland.de
Tel.: +49 40 8998 5331
Website: LHC-deutschland.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen ist der
Datenschutzbeauftragte der Georg-August-Universität Göttingen
Herr Prof. Dr. Andreas Wiebe
Tel.: +49 551 39 7381
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de
1. Erfassung von http-Protokolldaten
Bei jedem Zugriff von Nutzer*innen auf das Internetangebot des LHC-ErUM-FSP-Büros werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten gespeichert: Anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und -version, Betriebssystem, URL und zuvor besuchte Webseite. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem verwenden wir die Daten für statistische Auswertungen und zur Verbesserung des Angebots für unsere Besucher*innen und am LHC-ErUM-FSP-Büro interessierten Dritten sowie zur Sicherung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang ebenso wenig statt wie eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen. Vor einer Speicherung, die über eine Sitzung hinausgeht, wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Es ist also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung eines berechtigten Interesses des LHC-ErUM-FSP-Büros oder eines Dritten. Dieses Interesse überwiegt die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine längerfristige Speicherung ist möglich, wenn die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies lediglich zur Ausführung der technischen Funktionalität der Website, dabei werden keine Daten von uns gespeichert oder an uns übermittelt. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf den Rechner der Nutzer*innen übertragen werden. Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind typischwerweise so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
3. Kontakt-Formulare und E-Mail-Kontakt
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Bei Verwendung des Kontaktformulars wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Nutzer*innen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten schriftlich zu widerrufen. Nimmt ein*e Nutzer*in per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er*sie der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Versand von Newslettern und Mailings
Auf unserer Internetseite bieten wir Interessierten die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für den Empfang von Newslettern oder Mailings anzumelden.
Im Zuge Ihrer Anmeldung als LHC-ErUM-FSP-Interessierte*r besteht die Möglichkeit, den LHC-ErUM-FSP-Büro-Newsletter sowie Mailings zu LHC-ErUM-FSP-Aktivitäten zu beziehen. Dabei werden die E-Mail-Adressen, die die Nutzer*innen dem LHC-ErUM-FSP-Büro-Betreiber übermittelt haben, für die Versendung verwendet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
An verschiedenen Stellen auf der LHC-ErUM-FSP-Büro-Webseite können sich Interessierte für den Newsletter eintragen. Die in diesen Eingabemasken übermittelten personenbezogenen Daten werden in diesen Fällen ausschließlich zum Zweck der Versendung gespeichert und verwendet.
Die Erhebung der E-Mail-Adressen der Nutzer*innen dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adressen zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch die Nutzer*innen ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adressen der Nutzer*innen werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Die Abonnements der Newsletter können jeweils durch die betroffenen Nutzer*innen jederzeit schriftlich, mittels Online-Änderungsformular oder mithilfe eines entsprechenden Links im Newsletter gekündigt werden.
5. Webanalyse durch Matomo
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzer*innen, die aufgerufene Webseite, die Website, von der die Nutzer*innen auf die aufgerufene Webseite gelangt sind (Referrer), die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, die Verweildauer auf der Webseite und die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung eines berechtigten Interesses des LHC-ErUM-FSP-Büros oder eines Dritten. Dieses Interesse überwiegt die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen.
Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen, sodass eine dauerhafte Speicherung der anonymisierten Daten möglich ist.
6. Einbindung externer Links
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte der LHC-ErUM-FSP-Büro-Internetangebote. Die Webseiten des LHC-ErUM-FSP-Büros verwenden Links auf externe Webseiten, deren Inhalte sich nicht auf unseren Servern befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbieter*innen nachträglich verändert werden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter*innen gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an webmaster@lhc-deutschland.de mit.
7. Minderjährige
Bei der Übermittlung personenbezogener Daten von minderjährigen Personen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
8. Datensicherheit
Wir treffen nach dem Stand der Technik Vorkehrungen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Soweit Ihre Daten bei uns erhoben und erfasst werden, erfolgt deren Speicherung auf besonders geschützten Servern des DESY Hamburg. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Alle unsere Mitarbeiter*innen sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
9. Ihre Betroffenenrechte
Unter webadmin@lhc-deutschland.de oder den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Betreiber des LHC-ErUM-FSP-Büros behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie stets auf der LHC-ErUM-FSP-Büro-Webseite unter https://lhc-deutschland.de/datenschutzerklaerung/index_ger.html.
Stand: 15.09.2022