Entdeckungsreise vom Urknall bis in die Welt der kleinsten Teilchen

In der Woche der Teilchenwelt vom 6. bis 12. November 2023 laden Forschungseinrichtungen bundesweit alle Interessierten ein, Teilchenphysik auf vielfältige Weise zu erleben

ErUM-FSP ATLAS

Woher kommt unser Universum? Und wie hat es sich nach dem Urknall entwickelt? Welche Geheimnisse birgt der Kosmos? Und was hat es mit der „Weltmaschine“ auf sich? Gemeinsam mit Forschenden lassen sich in der bundesweiten Woche der Teilchenwelt Antworten auf solche Fragen finden. Die Wissenschaftsstandorte im Netzwerk Teilchenwelt öffnen ihre Türen, um die Öffentlichkeit mit ihrer Begeisterung für Teilchenphysik anzustecken.

Virtuelle Besuche am CERN, Führungen durch die Beschleunigeranlagen deutscher Forschungsinstitute, interaktive Workshops, Filmabende und Gespräche mit Physiker:innen – all das ist in der Woche der Teilchenwelt möglich. „Sie können das bequem von zu Hause online miterleben oder in Präsenz in Städten wie Dresden, Bochum, Mainz oder Würzburg. Sie werden über die kleinsten Bausteine der Materie lernen, über ihre Wechselwirkungen und das, was man mit den Erkenntnissen anfangen kann“, ergänzt Prof. Michael Kobel, Teilchenphysiker an der TU Dresden und Projektleiter von Netzwerk Teilchenwelt.

Die deutschen Teilchenphysik-Institute haben fast 30 Veranstaltungen mit einem breiten Spektrum an Formaten und Themen für Besucher:innen jeden Alters vorbereitet. Die Gäste können als Teilchenphysiker:innen für einen Tag echte Daten vom CERN auswerten, Teilchenbeschleuniger und Detektoren besichtigen und mit Expert:innen über die Entstehung und den Aufbau des Universums diskutieren.

 

Banner_Woche_der_Teilchenwelt
Die Woche der Teilchenwelt vom 06. bis 11. November 2023 Foto © Netzwerk Teilchenwelt

 

Den Veranstaltungskalender finden sie unter

www.wochederteilchenwelt.de